- Nebent.
- 1) Nebenton; NebentöneEN secondary tone(s); side-tone(s)2) NebentitelEN secondary title
Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen. 2013.
Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen. 2013.
nebent — nebeñt jng. Àš nevažiúosiu į konfereñciją, nebeñt institùtas apmokėtų visàs i̇̀šlaidas … Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas
nebent — nebeñt prt. DŽ, nebent, nèbent, nẽbent jei bent, gal, jeigu tik: Aš tenai nuėjęs nieko nesakysiu, nebent pati motyna imtų klausinėti Žem. Nèbent kad ateis, duosiu J. Kedulytė buvo geltonkasė, mėlynakė mergina, nebent ūgiu panaši į Nastę V.Myk … Dictionary of the Lithuanian Language
Bandhauer — Christian Gottfried Heinrich Bandhauer (* 22. März 1790 in Roßlau; † 22. März 1837 ebenda) war ein deutscher Architekt und Konstrukteur des Klassizismus in Anhalt Köthen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Bauten (unvollständig) 3 … Deutsch Wikipedia
Christian Gottfried Bandhauer — Christian Gottfried Heinrich Bandhauer (* 22. März 1790 in Roßlau; † 22. März 1837 ebenda) war ein deutscher Architekt und Konstrukteur des Klassizismus in Anhalt Köthen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Bauten (unvollständig) 3 … Deutsch Wikipedia
Gottfried Bandhauer — Christian Gottfried Heinrich Bandhauer (* 22. März 1790 in Roßlau; † 22. März 1837 ebenda) war ein deutscher Architekt und Konstrukteur des Klassizismus in Anhalt Köthen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Bauten (unvollständig) … Deutsch Wikipedia
Camilla Lucerna — (auch Kamila Lucerna. Pseudonyme: Camilla Leonhard, Camilla Milović; * 24. Juni 1868 in Riva del Garda; † 1963) war eine österreichische Pädagogin, Philologin und Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Eisdruck — ist der Druck des Eises eines Sees, des gefrorenen Meeres oder von beweglichen Eisschollen auf Bauwerke oder andere Konstruktionen im Binnenland und im Küstenbereich, die mit Wasser in Kontakt stehen. Eisdruck führt zu einer Belastung, für die… … Deutsch Wikipedia
J.W. Döbereiner — Johann Wolfgang Döbereiner Johann Wolfgang Döbereiner (* 13. Dezember 1780 in Hof; † 24. März 1849 in Jena) war ein deutscher Chemiker, der als Vordenker für die Entstehung des Periodensystems gilt und mit der Untersuchung von Platin den W … Deutsch Wikipedia
J. W. Döbereiner — Johann Wolfgang Döbereiner Johann Wolfgang Döbereiner (* 13. Dezember 1780 in Hof; † 24. März 1849 in Jena) war ein deutscher Chemiker, der als Vordenker für die Entstehung des Periodensystems gilt und mit der Untersuchung von Platin den W … Deutsch Wikipedia
Johann Wolfgang Döbereiner — (* 13. Dezember 1780 in Hof; † 24. März 1849 in Jena) war ein deutscher Chemiker, der als Vordenker für die Entstehung des Periodensystems gilt und mit der Untersuchung von Platin den Weg zur Katalyse ebnete … Deutsch Wikipedia